Hotline:

0941 600960-10

E-Mail:

AZAV_Trägerzulassung_ger_tc_pAZAV_Maßnahmenzulassung_ger_tc_p
Weiterbildungslehrgang Praxisanleitung: Die berufspädagogische Zusatzqualifikation zur Praxisanleitung basiert auf der Annahme, dass für die Sicherstellung von Pflegequalität zunehmende Grundqualifikationen notwendig sind, welche es ermöglichen, die verschiedenen Anliegen einer Klinik durch ihre Mitarbeiter professionell umzusetzen.

Seit dem 1. Januar 2004 gilt das Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege inklusive der aktuellen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung. Das Krankenpflegegesetz und die dazugehörige Ausbildungs-  und Prüfungsverordnung fordern zur Sicherstellung der praktischen Ausbildung in der Krankenpflege die Qualifikation von Praxisanleitern. Die Weiterbildung erfolgt in insgesamt 200 Stunden, ergänzt durch organisiertes Selbststudium. Für Absolventinnen und Absolventen einer Fachweiterbildung, die nach den aktuellen Empfehlungen konzipiert wurde, besteht die Möglichkeit, dass 100 Stunden berufspädagogische Qualifikation anerkannt werden, wenn eine schriftliche Prüfung über Inhalte des Moduls I erfolgreich absolviert wurde.

pdfFlyer mit Anmeldeformular

Unser Konzept
Im Hinblick auf die gesetzlichen Normierungen und die aktuellen DKG-Empfehlungen haben wir eine praktikable Lösung zur Qualifikation von Praxisanleitern erarbeitet: Es wurde eine Seminarstruktur geschaffen, die erfahrungsbezogenes Lernen betont und die Handlungs- und Umsetzungskompetenz in den Vordergrund rückt. Die Lehrgangsteilnehmer werden ihre bisherigen Kompetenzen um die pädagogischen, strukturellen und sozialen Elemente erweitern und diese in ihren beruflichen Alltag integrieren können.
Umfang & Leistungsnachweise
Folgende Aspekte sind laut den Vorgaben der AVPfleWoqG seitens der Teilnehmenden planbar:
  • 300 Weiterbildungsstunden in 32 Tagen, aufge-teilt auf 6 Module
  • 2 Modulprüfungen
  • 1 Projektarbeit in 32 Bildungsstunden / 4 Tagen mit Projektbericht (mind. 10 Seiten)
  • 16 Zeitstunden Hospitation (an mind. 2 Tagen) mit Bescheinigung und Bericht
  • Mündliche Abschlussprüfung im Anschluss an die berufliche Weiterbildung (Präsentation und Projektarbeit und Fachgespräch) und feierliche Würdigung des Weiterbildungserfolges (an 2 Terminen)
Für alle Teilnehmenden empfiehlt sich die Nutzung eines digitalen, (mobilen) internetfähigen Device (z.B. Laptop/Tablet) mit entsprechender textverarbeitender und bilddarstellender Software (z.B. MS Word) und das Bereithalten eines Headsets für die Nutzung der Teilnehmenden- App P:InK und die komfortable Teil-nahme an digitalen Distanzunterrichts– und / oder Beratungsangeboten.
Zugangsvoraussetzungen & erforderliche Unterlagen
An der Weiterbildung kann teilnehmen, wer über die Erlaubnis zum Führen folgender Berufs- bezeichnungen verfügt:
Pflegefachfrau und –fachmann
  • Gesundheits- und Krankenpflegerin und  -pfleger
  • Gesundheits– und Kinderkrankenpfle-gerin und –pfleger
  • Altenpflegerin und Altenpfleger
  • Hebammen und Entbindungspflegerin und -pfleger
  • Notfallsanitäterin* und Notfallsanitäter*
  • Operationstechnische Assistentin* und Assistent*
  • Anästhesietechnische Assistentin* und Assistent*
und eine mindestens einjährige Tätigkeit in einem der zuvor genannten Berufe vorweisen kann.
*Angehörige dieser und anderer pflegenahen Berufs- gruppen können von der Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) auf kostenpflichtigen Antrag zuge-lassen werden. Hier ist eine Gebühr entsprechend der aktuellen Ge-bührenordnung der VdPB zu entrichten.
Präsenzphasen 2025
10.03.2025 - 14.03.2025
07.04.2025 - 11.04.2025
12.05.2025 - 16.05.2025
23.06.2025 - 27.06.2025
28.07.2025 - 01.08.2025
22.09.2025 - 26.09.2025
27.10.2025 - 31.10.2025
03.12.2025 und 04.12.2025 Prüfung
Lehrgangsgebühr
2700 € inkl. MwSt